Bau und EröffnungAm 1. September 1888 wurde der 7,78 km lange Streckenabschnitt von Vechta nach Lohne (Oldb.) in Betrieb genommen. Der 48,13 km lange Streckenteil von Delmenhorst nach Vechta wurde am 1. Mai 1898 und der 22,32 km lange Abschnitt von Lohne (Oldb.) nach Neuenkirchen am 1. November 1899 eröffnet. Auf der 10,21 km langen Teilstrecke von Neuenkirchen bis Hesepe und damit auf der Gesamtstrecke begann der Eisenbahnbetrieb am 1. Mai 1900. Die 27,6 km lange Gesamtstrecke von Vechta nach Cloppenburg wurde am 6. Juni 1914 eröffnet.Das Empfangsgebäude wurde am 1. Oktober 1885 mit Eröffnung der Strecke nach Ahlhorn in Betrieb genommen. Das Gebäude war ein Fachwerkbau aus Backstein mit angebautem Güterschuppen. Der Hausbahnsteig verfügte über ein Bahnsteigdach. Der Bahnhof lag mitten im Stadtzentrum und konnte nicht erweitert werden. Deshalb wurde der Haltepunkt Falkenrott am 1. März 1886 zu einem „helfenden Bahnhof“ umgebaut. Mit der Aufnahme des Bahnverkehrs auf der Strecke von Vechta nach Lohne 1888 wurde Vechta zum Eisenbahnknoten. Es gab im Bahnhof eine Lokbehandlungsanlage zur Versorgung der Lokomotiven mit Wasser und Kohle.1934 baute die Reichsbahn zwei Stellwerksgebäude.1977 baute die Deutsche Bundesbahn einen neuen Bahnhof zwischen Falkenrott und Alt-Vechta mit einem flachen Empfangsgebäude.Was hat sich verändertDer Personenverkehr auf der Strecke Ahlhorn - Vechta wurde 1952, der Güterverkehr 1994 eingestellt und die Gleise zurückgebaut. Die Strecke von Vechta nach Cloppenburg wurde am 30. November 1965 eingestellt und die Gleise abgebaut.Die Stellwerke nahm man am 21. November 2003 aus dem Betrieb.Das Empfangsgebäude von 1977 ist heute noch in Betrieb.
Die Eisenbahn “kam” am 1. Oktober 1885 nach Vechta. Also 50 Jahre nach der Eröffnung der ersten Eisenbahn von Nürnberg nach Fürth 1835. Vechta hatte zu diesem Zeitpunkt 2.188 Einwohner (Ende 2016 waren es 32.179 Einwohner).
Planung und KonzessionDurch oldenburgische Minister-Verfügung vom 16. Oktober 1884 wurde die Konzession zum Bau und Betrieb einer Eisenbahnstrecke von Ahlhorn nach Vechta an die Oldenburgische Staatseisenbahn vergeben.Am 25. Februar 1888 erhielt die Oldenburgische Staatseisenbahn per Ministererlass die Konzession zum Bau einer Strecke von Vechta nach Lohne (Oldenburg).Durch Oldenburgisches Gesetz vom 13. März 1891 (Oldenburgische Gesetzsammlung Jahrgang 1891 Nr. 95 Seite 382) wurde die Konzession zum Bau und Betrieb einer Eisenbahnstrecke von Delmenhorst nach Hesepe an die Oldenburgische Staatseisenbahn vergeben.Die Kleinbahn von Vechta nach Cloppenburg wurde durch den Bahnverband Vechta-Cloppenburg, zu dem die Kreise Vechta und Cloppenburg sowie Anliegergemeinden gehörten, 1913 beschlossen. Der Bahnverband war für die Betriebsführung verantwortlich.
Construction and openingOn September 1, 1888, the 7.78 km long section from Vechta to Lohne (Oldb.) goes into operation. The 48.13 km long section from Delmenhorst to Vechta was opened on 1 May 1898 and the 22.32 km long section from Lohne (Oldb.) to Neuenkirchen on 1 November 1899. On the 10.21 km long section from Neuenkirchen to Hesepe and thus on the total distance of the railway began on May 1, 1900.The 27.6 km long route from Vechta to Cloppenburg was opened on June 6, 1914.The station building was put into operation on 1 October 1885 with the opening of the route to Ahlhorn. The building was a half-timbered brick building with attached goods shed. The main platform had a platform roof. The station was right in the city center and could not be extended. Therefore, the breakpoint Falkenrott was rebuilt on 1 March 1886 to a "helping station". With the inclusion of rail traffic on the route from Vechta to Lohne 1888 Vechta became a railway junction. There was a locomotive plant in the station to supply the locomotives with water and coal.In 1934, the Reichsbahn built two signal boxes.In 1977, the Deutsche Bundesbahn built a new station between Falkenrott and Alt-Vechta with a flat reception building.What has changedPassenger traffic on the Ahlhorn - Vechta line was discontinued in 1952, freight traffic in 1994 and the tracks dismantled. The route from Vechta to Cloppenburg was discontinued on 30 November 1965 and the tracks were dismantled too.The signal boxes were taken out of service on 21 November 2003.The reception building of 1977 is still in operation today.
The railway "came" to Vechta on October 1, 1885. So 50 years after the opening of the first railway from Nuremberg to Fürth in 1835. Vechta had at that time 2,188 inhabitants (end of 2016 there were 32,179 inhabitants).
Planning and concessionBy oldenburgische minister disposal from 16 October 1884 the concession for the construction and enterprise of a railway line from Ahlhorn to Vechta was assigned to the Oldenburgische state railway.Already on February 25, 1888 the Oldenburgische Staatseisenbahn received by a ministerial order the concession to build a line from Vechta to Lohne (Oldenburg).By Oldenburg law of March 13, 1891 (Oldenburg law collection, vintage 1891 No. 95 page 382), the concession for the construction and operation of a railway line from Delmenhorst to Hesepe was awarded to the Oldenburgische Staatseisenbahn.The Kleinbahn from Vechta to Cloppenburg was decided by the Vechta-Cloppenburg Railway Association, which included the districts of Vechta and Cloppenburg, as well as residential communities in 1913. The railway association was responsible for the operational management.